Naturwissenschaftlich-
technologisches und
Sprachliches Gymnasium

09971 / 31083
verwaltung@jvfg-cham.de

Libourne trifft Cham

27.04.2025

Austauschwoche voller Entdeckungen

Gerade erst Mitte März kehrten die 8. Klassen mit zahlreichen Eindrücken im Gepäck von ihrer Reise ins französische Libourne zurück – und schon standen sie bereit, ihren französischen Austauschpartnern eine ebenso erlebnisreiche Woche in der Oberpfalz zu bereiten. Kaum war der Bus mit den 29 französischen Schülern und ihren Lehrkräften Anna Maître-Lenz und Arnaud Loquin in Cham eingetroffen, begann für die Gäste das Abenteuer Deutschland.

Die französischen Gaste vor der Stadthalle in Cham
Die französischen Gaste vor der Stadthalle in Cham

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des familiären Ankommens – erste Gespräche, erste Eindrücke, erste Unterschiede. Der Montag startete dann ganz offiziell: In der Mensa hieß Schulleiter Uwe Mißlinger die Gäste herzlich willkommen, gefolgt von einem Empfang durch Michael Gruber im Landratsamt. Beide hoben die große Bedeutung solcher Austausche hervor – gerade in einer Zeit, in der internationale Verständigung wichtiger ist denn je. Mit einem kurzweiligen Kahoot-Quiz konnten die Schüler ihr frisches Wissen über Cham und den Landkreis gleich unter Beweis stellen.

Herzlich willkommen in Cham
Herzlich willkommen in Cham

Auf dem abwechslungsreichen Wochenplan standen Ausflüge nach Cham, Regensburg und in die Further Flederwisch-Erlebniswelt. Letzteres entpuppte sich als echtes Highlight: In einer spannenden Führung tauchten die Schüler in die Vergangenheit ein, erlebten hautnah, wie früher Papier geschöpft und Eisen geschmiedet wurde – und durften sogar selbst Hand anlegen. Besonders eindrucksvoll: Das Anwerfen der größten Dampfmaschine Bayerns durch zwei mutige „Köhler“, begleitet von viel Applaus und Gelächter.

Besuch in Regensburg und auf der Walhalla
Besuch in Regensburg und auf der Walhalla
Jules Verne oder Oliver Twist im Flederwisch Furth im Wald
Jules Verne oder Oliver Twist im Flederwisch Furth im Wald

Der traditionelle Tagesausflug führte die gesamte Gruppe am Donnerstag in den Bayerischen Wald. In Arnbruck bestaunten die Schüler die Kunst der Glasmacher und deckten sich mit liebevoll gestalteten Souvenirs ein. Anschließend ging es hoch hinaus auf den Waldwipfelweg – ein spektakulärer Blick über die Baumwipfel inklusive – und rasant bergab auf der Sommerrodelbahn. Lachen, Staunen, gemeinsame Erinnerungen – dieser Tag hatte alles.

Bei den Glasmachern in Arnbruck
Bei den Glasmachern in Arnbruck
Auf dem Waldwipfelweg
Auf dem Waldwipfelweg

Am Freitag hieß es dann: Schulbank drücken. Aufgeteilt auf die fünf achten Klassen erhielten die französischen Schüler einen authentischen Einblick in den Unterricht am Fraunhofer-Gymnasium. Zum Abschluss der Woche traten sechs gemischte Teams in einem Wissens-Quiz gegeneinander an – ein spielerischer Rückblick auf die gemeinsam erlebte Zeit.

Der feierliche Höhepunkt folgte am Freitagabend: Beim großen Abschlussabend in der Mensa kamen Schüler, Eltern und Lehrkräfte zusammen. Die „Küche mit Herz“ um Karo Henzler sorgte für kulinarische Highlights, während die betreuenden Lehrkräfte Susanne Weber und Alexandra Fuchs mit Spannung das Ergebnis des Online-Fotowettbewerbs verkündeten: Welche Partnercollage setzte das Hobby des deutschen Austauschpartners am kreativsten in Szene?

Abschiedsabend in der Mensa
Abschiedsabend in der Mensa

Gegen 21 Uhr kam schließlich der schwerste Moment – der tränenreiche Abschied. Viele Umarmungen, viele Versprechen, in Kontakt zu bleiben – dank WhatsApp, Insta & Co. heute glücklicherweise leichter als je zuvor.

Fotowettbewerb: Partnercollage

Die Wettbewerbfotos
Die Wettbewerbfotos
Die Sieger
Die Sieger

Doch für die französischen Schüler war das Abenteuer damit noch nicht zu Ende: In der darauffolgenden Projektwoche hielten sie ihre Erlebnisse in sechs spannenden Podcastfolgen des schuleigenen Webradios fest. Mit viel Witz, Neugier und Kreativität berichteten sie von ihren Erfahrungen, weckten die Geschichte Regensburgs per Zeitmaschine zum Leben und wunderten sich über so manche deutsche Eigenheit – vom bayerischen Dialekt über das frühe Abendessen bis hin zu den überraschenden Freiheiten ihrer Gastgeber.

Reinhören lohnt sich – ein Austausch, der noch lange nachhallt:

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und 
Sprachliches Gymnasium


Dr.-Muggenthaler-Straße 32
93413 Cham 


Sekretariat:

Telefon: +49 (0)9971/31083 
Fax: +49(0)9971/3108555

E-Mail: verwaltung@jvfg-cham.de

Öffnungszeiten des Sekretariats:

  • Mo 07.15 - 16.15
  • Di 07.15 - 17.00
  • Mi 07.15 - 16.00
  • Do 07.15 - 16.15
  • Fr 07.15 - 13.15
  •  
     

    Bankverbindung:

    • Sparkasse im Landkreis Cham
    • IBAN: DE59742510200620244434
    • BIC: BYLADEM1CHM

    Copyright © Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham