Naturwissenschaftlich-
technologisches und
Sprachliches Gymnasium

09971 / 31083
verwaltung@jvfg-cham.de

Fortbildung Sprachsensibler Fachunterricht

31.03.2025

Fachinhalte besser vermitteln durch sprachliche Unterstützung

Jedes Fach verlangt spezifische sprachliche Fertigkeiten, die in anderen Unterrichtsfächern nicht oder in anderer Form vorkommen. Vor diesem Hintergrund leuchtet es ein, dass der Deutschunterricht nicht allein die Aufgabe der sprachlichen Bildung übernehmen und umsetzen kann. Daher fand Mitte März eine fächerübergreifende Fortbildung zum Thema "Sprachsensibler Fachunterricht" für Lehrkräfte am Fraunhofer-Gymnasium statt. Als Referentin konnte Dr. Zuzana Münch-Manková von der Universität Augsburg gewonnen werden, die selbst als gebürtige Tschechin mit ihrer ganz eigenen Erfahrung vom Spracherwerb berichten kann und ihre Erfahrungen im Zentrum für Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung der Universität Augsburg weitergibt.

Fachbetreuerin für das Fach Deutsch, Sabine Ebert, bedankte sich bei der Referentin des Tages, Dr. Zuzana Münch-Manková.
Fachbetreuerin für das Fach Deutsch, Sabine Ebert, bedankte sich bei der Referentin des Tages, Dr. Zuzana Münch-Manková.

Lernende, die sich noch im Spracherwerb befinden oder für die Deutsch eine Zweitsprache ist, investieren viel kognitive Kapazität in die Suche nach passenden Formulierungen, wodurch weniger Energie für die eigentliche inhaltliche Erarbeitung des Fachthemas übrigbleibt.
Das gezielte Anbieten von sprachlichen Hilfsmitteln – wie Satzanfängen, Redemitteln und Fachvokabular – entlastet die Schülerinnen und Schüler erheblich. Sie müssen weniger Zeit für das „Wie“ der sprachlichen Darstellung aufwenden und können sich stärker auf das „Was“ konzentrieren, also auf die Fachinhalte selbst. Gleichzeitig steigert dies auch ihre sprachliche Kompetenz, da sie die angebotenen sprachlichen Mittel später anwenden und integrieren können.
In der Fortbildung wurden die Prinzipien des Sprachsensiblen Fachunterrichts (SFU) erläutert. Dabei ging es u.a. darum, Stolpersteine in der Verwendung von Fachsprache zu erkennen und Lehrkräften Methoden an die Hand zu geben, mit denen sie Schülerinnen und Schüler gezielt bei der sprachlichen Erarbeitung der Fachinhalte unterstützen können.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Referentin für ihre interessanten und mitreißenden Ausführungen.

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und 
Sprachliches Gymnasium


Dr.-Muggenthaler-Straße 32
93413 Cham 


Sekretariat:

Telefon: +49 (0)9971/31083 
Fax: +49(0)9971/3108555

E-Mail: verwaltung@jvfg-cham.de

Öffnungszeiten des Sekretariats:

  • Mo 07.15 - 16.15
  • Di 07.15 - 17.00
  • Mi 07.15 - 16.00
  • Do 07.15 - 16.15
  • Fr 07.15 - 13.15
  •  
     

    Bankverbindung:

    • Sparkasse im Landkreis Cham
    • IBAN: DE59742510200620244434
    • BIC: BYLADEM1CHM

    Copyright © Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham